Grundig Box M 800
Die Grundig Box M 800 war das zweitgrößte Modell der Grundig M-Reihe. Erstmalig tauchten die Lautsprecher in der Grundig Revue Mitte 1980 auf.
Gemeinsam mit den Grundig Boxen M 300, M 600 und M 1500 sowie den aktiven Varianten XM 400, XM 600 und XM 1500 bildeten sie die Monitorserie (M). Eine aktive Variante der Grundig Box M 800 existierte nicht.
Bei der Grundig Box M 800 handelt es sich um eine geschlossene Box. Als Gehäusevarianten standen metallic-hell sowie braun-metallic zur Verfügung. Das hier abgebildete Modell ist die Ausführung braun-metallic.
Die Grundig Box M 800 ist eine Drei-Wege Box. Die Übernahmefrequenzen wurde von Grundig mit 1.000 Hz und 3.500 Hz angegeben.
Folgende Komponenten wurden verbaut:
Check-up Grundig Box M 800
Die Grundig Boxen M 800 habe ich günstig im Internet gekauft. Leider waren sie so schlecht verpackt, dass eine der Abdeckungen gebrochen war. Optisch sind sie in einem mittelmäßigen Zustand.
Lautsprecherchassis
Wie sich beim ersten Test herausstellte, war jeweils ein Hochtöner und ein Mitteltöner defekt. Eine Diskussion mit der Verkäuferin brachte nichts ein. In den meisten Fällen ist es wahrscheinlich nicht mal böse Absicht, dass Lautsprecher als funktionierend verkauft werden, sobald auch nur ein Ton herauskommt. Nun denn, auch hier war es nicht schwierig auf den üblichen Kleinanzeigenportalen Ersatzkomponenten zu bekommen.
Zu beachten ist, dass wie bei vielen anderen Grundig-Lautsprechern auch, bei der Grundig Box SM 800 der Hochtöner verpolt angeschlossen ist. Dies geschieht aus Gründen der Phasenkorrektur.
Des Weiteren kratzten beide Basslautsprecher leicht wenn man sie manuell bewegt hat. Dies ist nicht ungewöhnlich, da im Laufe der Jahre durch die Wirkung der Schwerkraft eine starke einseitige Belastung auftritt. In den meisten Fällen ist es ausreichend, die Basschassis um 180 Grad zu drehen. Nach einer gewissen Zeit sollte das Kratzen dann verschwinden.
Die Sicken waren an beiden Basslautsprechern in Ordnung.
Frequenzweiche
Interessanterweise waren in den Boxen die Kondensatoren C1 der Frequenzweichen jeweils unterschiedlich bestückt. In der einen Frequenzweiche war ein 33 µF Elko verbaut, in der anderen Weiche ein 47 µF Elko. Die Lötstellen sahen an beiden Weichen noch unberührt aus, so dass davon auszugehen ist, dass der Fehler bereits bei der Bestückung passierte.
Da ich aus klanglichen Gründen die Elkos sowieso alle austauschen wollte, stellte sich nun natürlich die Frage, welcher Wert der Richtige ist. Ich habe mich bei der Neubestückung für 33 µF entschieden, da diese Kondensatoren günstiger waren. Zu 50 % werde ich damit vermutlich richtig liegen.
Als Ersatz habe ich die 250V-Ausführung der MCap audiophilen MKP-Kondensatoren der Firma Mundorf verwendet.
Auch bei der Grundig Box M 800 hat die Erneuerung der Kondensatoren die Wiedergabe im Mittel- und Hochtonbereich im Bezug auf Dynamik und Ansprechverhalten verbessert.
Gehäuse
Bei der Grundig Box M 800 besteht das Gehäuse aus zwei zusammengeschraubten und verklebten Schalen aus Kunststoff, befüllt mit Dämmmaterial.
Wie bereits bei anderen Modellen beschrieben, neigt das Gehäusematerial bei höheren Lautstärken zu Vibrationen. Aus diesem Grund sollten die Lautsprecher möglichst gut entkoppelt auf einem Boxenständer platziert werden.
Eine ärgerliche Eigenschaft des Kunststoffgehäuses ist außerdem, dass die zwei zusammengeschraubten Gehäusehälften leicht angeschrägt sind. So ergibt sich leider keine ebene Standfläche, die Box wackelt also immer leicht. Dies kann man zwar durch Unterkleben von Filzgleitern verhindern, elegant ist dies allerdings sicher nicht.
Verkabelung
Wie bei vielen Grundig Lautsprecherboxen jener Zeit, ist auch bei der Grundig Box M 800 ein Terminal in Form eines DIN-Steckers verbaut. Man benötigt also am Anschlusskabel eine DIN-Kupplung. Diese findet man in schraubbarer Ausführung z.B. bei Amazon. Von den Platzverhältnissen her wäre auch eine Umrüstung auf ein heutzutage übliches Terminal wie das Visaton ST 77 möglich.
Die Innenverkabelung besteht ab Werk aus 0,75 mm² Kabel. Im Zuge der Überarbeitung habe ich sie durch 1,5 mm² Kabel ersetzt.
Messungen Grundig Box M 800
Impedanzverlauf
Grundig Box M 800 Impedanzverlauf
Die Resonanzfrequenz im Bassbereich liegt bei der Grundig Box M 800 bei ca. 60 Hz. Das Basschassis könnte zwar theoretisch tiefer, dafür müsste das Gehäusevolumen allerdings größer sein.
Im Gegensatz zu vielen anderen Grundig Lautsprecherboxen, halten sich die weiteren Resonanzen bei der Grundig Box M 800 in Grenzen. Hier sollte es dann auch keine Probleme beim Anschluss an einen Röhrenverstärker geben.
Musikbelastbarkeit | 90 Watt |
Nennbelastbarkeit | 60 Watt |
Übertragungsbereich | 31,5 – 25.000 Hz |
Wege | 3 |
Übernahmefrequenzen der Weiche | 1.000/3.500 Hz |
Lautsprechersysteme Tiefton | 1 |
Lautsprechersysteme Kalottenmittelton | 1 |
Lautsprechersysteme Kalottenhochton | 1 |
Netto-Volumen | 20,2 Liter |
Maße in cm | 27 cm x 50 cm x 20 cm |
Gewicht | 9 kg |
Technische Daten aus der Grundig Revue Mitte 1980
Frequenzgang Bass- und Mitteltonbereich
Grundig Box M 800 Frequenzgang Bass- und Mitteltonbereich
Das Testsignal wird vor der Messung auf 85 db eingepegelt. Wie man sieht, ist der Frequenzgang im Bass- und Mittenbereich nicht gerade linear. Es gibt eine Überhöhung von bis zu 5 dB im Bereich um ca. 110 Hz, gefolgt von einer Absenkung um bis zu 3 dB im Bereich um ca. 700 Hz. Oberhalb von ca. 1 kHz folgt dann ein Bereich, wie er eigentlich sein sollte.
Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich
Grundig Box M 800 Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich frontal gemessen
Der Frequenzgang im Mittel- und Hochtonbereich der Grundig Box M 800 ist von ca. 1.000 Hz bis ca. 3.000 Hz recht linear. Oberhalb dieser Frequenz gibt es dann jedoch wieder deutliche Schwankungen mit einer Überhöhung bei ca. 7.500 Hz um 5 dB. Diese Überhöhung ist jedoch nicht so extrem, wie bei der Grundig Box SM 2000, mit der sie sich das selbe Modell von Mittel- und Hochtöner teilt. Hier wirkt sich vermutlich die unterschiedliche Bestückung der Frequenzweiche aus.
Fazit Grundig Box M 800
Auch bei der Grundig Box M 800 sollte man ein wenig mit der Aufstellung spielen. Bei mir klingt sie am Besten parallel zur Zimmerwand ausgerichtet mit einem Abstand von ca. 20 cm zur Wand.
Klanglich ist die Grundig Box M 800 der Grundig Box SM 2000 recht ähnlich. Der Bass ist aber deutlich schwächer, was natürlich keine Überraschung ist, da die SM 2000 ja über 2 Basslautsprecher pro Box verfügt. Dafür klingt der Bass in der M 800 etwas präziser und nicht so hohl wie teilweise bei der SM 2000.
Beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt unterscheiden sich die Lautsprecher auch nicht großartig. So bleibt es letztendlich wie immer dem eigenen Geschmack überlassen. Wer gerne bassbetonte Musik hört ist mit der Grundig Box SM 2000 sicherlich besser aufgehoben. Mir persönlich gefällt der Klang der M 800 etwas besser.