Grundig Box SM 2000

Die Grundig Box SM 2000 war das mittlere Modell der Grundig SM-Reihe. Erstmalig tauchten die Lautsprecher in der Grundig Revue Mitte 1980 auf.

Gemeinsam mit den Grundig Boxen SM 500 und SM 3000 sowie den aktiven Varianten XSM 2000 und XSM 3000 bildeten sie die Reihe der Säulenmonitore (SM). Die aktive Variante der Grundig Box SM 2000 war die Grundig Aktivbox XSM 2000.

Bei der Grundig Box SM 2000 handelt es sich um eine geschlossene Box. Als Gehäusevarianten standen metallic-hell sowie braun-metallic zur Verfügung. Das hier abgebildete Modell ist die Ausführung braun-metallic.

Die Grundig Box SM 2000 ist trotz ihrer vier Lautsprecherchassis eine Drei-Wege Box, die Tieftöner sind parallel geschaltet. Die Übernahmefrequenzen wurden von Grundig mit 1.100/4.000 Hz angegeben.

Folgende Komponenten wurden verbaut:

Grundig Box SM 2000

Grundig Box SM 2000

Check-up Grundig Box SM 2000

Die Grundig Boxen SM 2000 habe ich für kleines Geld vom Erstkäufer auf einem Kleinanzeigenportal gekauft. Bis auf einen eingedrückten Hochtöner waren sie optisch in sehr gutem Zustand.

Lautsprecherchassis

Lautsprecherchassis Grundig Box SM 2000

Lautsprecherchassis Grundig Box SM 2000

Wie sich beim ersten Probehören herausstellte, war der Hochtöner nicht nur eingedrückt, sondern auch defekt. Ein Ersatz war jedoch schnell im Netz gefunden und eingebaut.

Zu beachten ist, dass wie bei vielen anderen Grundig-Lautsprechern auch, bei der Grundig Box SM 2000 der Hochtöner verpolt angeschlossen ist. Dies geschieht aus Gründen der Phasenkorrektur.

Alle weiteren Chassis waren in Ordnung und die Sicken in gutem Zustand.

Frequenzweiche

Die 22 µF-Kondensatoren der Frequenzweiche lagen bei beiden Boxen mit gemessenen 38 µF bzw. 32 µF ausserhalb des Toleranzbereichs. So habe ich mich entschlossen, alle jeweils 4 Kondensatoren pro Weiche zu erneuern.

Als Ersatz habe ich die 250V-Ausführung der MCap audiophilen MKP-Kondensatoren der Firma Mundorf verwendet.

Auch bei der SM 2000 hat die Erneuerung der Kondensatoren die Wiedergabe im Mittel- und Hochtonbereich verändert. Sie klingt nun bedeutend dynamischer und klarer. Ihr Hang zu einer leichten Überbetonung der hohen Frequenzen hat sich hierdurch jedoch nicht verändert.

Überarbeitete Frequenzweiche Grundig Box SM 2000

Überarbeitete Frequenzweiche Grundig Box SM 2000

Gehäuse

Gehäuse Grundig Box SM 2000

Gehäuse Grundig Box SM 2000

Auch bei der Grundig Box SM 2000 besteht das Gehäuse aus zwei zusammengeschraubten und verklebten Schalen aus Kunststoff, befüllt mit Dämmmaterial. Als Hersteller ist die Firma Rehau eingeprägt.

Die einzelnen Lautsprecherchassis habe ich zur Entkopplung vom Gehäuse mit Butyldichtband eingesetzt.

Dieses Konzept kommt bei der Grundig Box SM 2000 meiner Meinung nach an seine Grenzen. Selbst bei nur leicht erhöhter Zimmerlautstärke sind bereits deutliche Vibrationen am Gehäuse zu spüren. Die Bässe sind zwar recht kräftig mit ordentlichem Tiefbass, klingen aber teilweise etwas unpräzise und hohl.

 

 

Verkabelung

Wie bei vielen Grundig Lautsprecherboxen jener Zeit, ist auch bei der Grundig Box SM 2000 ein Terminal in Form eines DIN-Steckers verbaut. Man benötigt also am Anschlusskabel eine DIN-Kupplung. Diese findet man in schraubbarer Ausführung z.B. bei Amazon. Von den Platzverhältnissen her wäre auch eine Umrüstung auf ein heutzutage übliches Terminal wie das Visaton ST 77 möglich.

Die Innenverkabelung besteht ab Werk aus 0,75 mm² Kabel. Im Zuge der Überarbeitung habe ich sie durch 1,5 mm² Kabel ersetzt.

Anschlussterminal Grundig Box SM 2000

Anschlussterminal Grundig Box SM 2000

Messungen Grundig Box SM 2000

Impedanzverlauf

Grundig SM 2000 Impedanz Gesamtbox

Grundig Box SM 2000 Impedanzverlauf

Die Resonanzfrequenz im Bassbereich liegt bei der Grundig Box SM 2000 bei 70 Hz. Unterhalb dieser Resonanzfrequenz fällt die Basswiedergabe steil ab. Die Basschassis könnten zwar noch tiefer, dafür müsste das Gehäusevolumen allerdings größer sein. Dies war dann der Grundig Box SM 3000 vorbehalten.

Auch bei der SM 2000 sehen wir weitere Resonanzen bei ca. 500 Hz sowie 6.000 Hz, die beim Anschluss an Röhrenverstärker zu Problemen führen können. Hier sollte dann noch eine Impedanzkorrektur durchgeführt werden.

Musikbelastbarkeit 160 Watt
Nennbelastbarkeit 120 Watt
Impedanz 4 Ohm
Übertragungsbereich 31,5 – 25.000 Hz
Wege 3
Übernahmefrequenz der Weiche 1.100/4.000 Hz
Lautsprechersysteme Tiefton 2
Lautsprechersysteme Kalottenmittelton 1
Lautsprechersysteme Kalottenhochton 1
Netto-Volumen 31 Liter
Maße in cm 25 cm x 90 cm x 21 cm
Gewicht 13,5 kg
Technische Daten aus der Grundig Revue Mitte 1980

Frequenzgang Bass- und Mitteltonbereich

Grundig Box SM 2000 20 Hz bis 3.000 Hz

Grundig Box SM 2000 Frequenzgang Bass- und Mitteltonbereich

Wie man ja schon bei der Messung des Impedanzverlaufs sehen kann, fällt die Fähigkeit zur Tiefbasswiedergabe unterhalb von 70 Hz ziemlich rapide ab. Das größere Problem der Grundig Box SM 2000 liegt jedoch im Bereich zwischen 200 Hz und 900 Hz. Für diesen Bereich sind eigentlich auch die beiden Basschassis zuständig, sie können ihn aber nicht ordentlich abdecken. Schon oberhalb von ca. 180 Hz messen wir einen Abfall im Frequenzgang von bis zu 6 dB. Die Situation verbessert sich erst wieder, wenn ab ca. 700 Hz langsam der Mitteltöner mit ins Spiel kommt.

Warum Grundig hier eine Übernahmefrequenz von 1.100 Hz gewählt hat, erschliesst sich mir nicht ganz. Eine niedrigere Frequenz wäre sicher besser geeignet gewesen. Da die Resonanzfrequenz des Mitteltöners mit 750 Hz angegeben ist, hätte man hier durchaus noch etwas tiefer gehen können.

Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich

Grundig Box SM 2000 1.500 Hz bis 20.000 Hz 0 Grad

Grundig Box SM 2000 Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich frontal gemessen

Der Frequenzgang im Mittel- und Hochtonbereich der Grundig Box SM 2000 ist bis ca. 6.000 Hz recht linear. Oberhalb dieser Frequenz gibt es jedoch eine deutliche Überhöhung von bis zu 6 dB, die dann ab ca. 11.000 Hz wieder langsam abfällt.

Grundig Box SM 2000 1.500 Hz bis 20.000 Hz 30 Grad

Grundig Box SM 2000 Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich 30 Grad

Im Winkel von 30 Grad zur Lautsprecherbox gemessen, ist die Überhöhung nicht mehr ganz so stark wahrnehmbar. Aus diesem Grund würde ich auch bei diesen Lautsprechern eine Aufstellung mit der Gehäuserückwand parallel zur Zimmerwand empfehlen.

Grundig Box SM 2000 1.500 Hz bis 20.000 Hz 30 Grad mit Abdeckung

Grundig Box SM 2000 Frequenzgang Mittel- und Hochtonbereich 30 Grad mit Abdeckung

Eine weitere Abschwächung dieses Effekts ergibt sich, indem man die Abdeckung der Boxen montiert lässt. Hierdurch reduziert sich die Überhöhung nochmals um ca. 2 dB.

Fazit Grundig Box SM 2000

Zwar ist die Grundig Box SM 2000 dem kleineren Modell Grundig Box SM 500 überlegen, hinterlässt aber dennoch einen leicht zwiespältigen Eindruck. So spielt sie zwar im Mittel- und Hochtonbereich sehr ordentlich und auch Stimmen klingen sehr natürlich, im Gegensatz dazu kann die Tieftonwiedergabe nicht zu 100 % überzeugen.

Wie schon weiter oben beschrieben, scheint das Kunststoffgehäuse mit den 2 großen Tieftönern pro Box doch an seine Grenzen zu gelangen. Gehäusevibrationen bei höheren Lautstärken gepaart mit der etwas ungünstigen Abstimmung der Weiche führen zu einer teilweise hohl klingenden und manchmal etwas unsauberen Wiedergabe im Tieftonbereich.

Wer damit leben kann ist mit den Lautsprechern sicher sehr gut bedient. Schließlich bekommt man sie auf den üblichen Kleinanzeigenportalen meist für recht kleines Geld angeboten.